Solarpreis 2025 für visionäres Plusenergie-Mehrfamilienhaus in Thalwil
© Nicolas de Palézieux
Architektur und Energieeffizienz vereint
Der Neubau mit vier Wohnungen und einer Einliegerwohnung wurde in Minergie-P-Holzbauweise erstellt. Fassaden und Dach sind vollständig mit PV-Modulen belegt – gestalterisch hochwertig integriert und technisch leistungsstark. Die Plusenergie-Anlage produziert deutlich mehr Energie als das Gebäude selbst benötigt, was den ZEV-Verbund optimal unterstützt.
Intelligente Energieverteilung im ZEV
Zusammen mit den Nachbarliegenschaften Weidstrasse 12 und 18 bildet das Gebäude einen ZEV, in dem der lokal erzeugte Solarstrom effizient genutzt wird – für Heizung, Warmwasser, Haushaltsstrom, E-Mobilität und Batteriespeicher. Die Gebäudeautomation von Smart Energy Link (SEL) sorgt für transparente, effiziente und zuverlässige Steuerung aller Energieflüsse und ist ein zentraler Baustein für den erfolgreichen Betrieb des Plusenergiehauses.
© Nicolas de Palézieux
Ein Leuchtturmprojekt für nachhaltiges Bauen
Mit der Auszeichnung würdigt die Solaragentur ein Projekt, das beispielhaft zeigt, wie technisch, architektonisch und energetisch ganzheitliche Lösungen heute bereits realisiert werden können. Das Mehrfamilienhaus Thalwil vereint hohe Energieautarkie, ästhetisches Design und zukunftsweisende Systemintegration – und demonstriert, wie die Energiezukunft bereits heute gebaut wird.
SEL gratuliert der Bauherrschaft und allen Beteiligten herzlich zum Gewinn des Schweizer Solarpreises 2025 und freut sich, mit seiner Technologie einen Beitrag zu diesem visionären Projekt geleistet zu haben.