Tradition trifft Innovation: Der Bernapark als Leuchtturmprojekt

Auf dem Areal der ehemaligen Kartonfabrik Deisswil ist in Stettlen BE im Jahr 2020 ein zukunftsweisendes Quartier entstanden, das Wohnen, Arbeiten und Freizeit intelligent vereint: der Bernapark. Möglich wurde dies unter anderem durch eine ganzheitliche Energielösung von Smart Energy Link (SEL) – von der Photovoltaik über die Eigenverbrauchsoptimierung im ZEV bis hin zur transparenten Abrechnung. So wird eine nachhaltige, effiziente und nutzerfreundliche Energieversorgung Realität.
Intelligente Energienutzung im historischen Kontext
Der markante Backsteinschornstein ragt weit in den Himmel hinauf. Als Zeitzeuge der ehemaligen Kartonfabrik Deisswil prägt das Erscheinungsbild des Bernaparks bis heute. Unmittelbar daneben befinden sich auf den Dächern des Bernaparks wahre Kraftwerke: Photovoltaikanlagen produzieren Solarstrom, der dank der intelligenten Steuerung von SEL optimal vor Ort genutzt wird. Zuerst versorgt der grüne Strom direkt die Verbraucher innerhalb des Zusammenschlusses zum Eigenverbrauch (ZEV) – seien es die modernen Wohnungen, die vielfältigen Gewerbeflächen oder die zukunftsweisenden Wärmepumpen und Ladestationen für Elektrofahrzeuge. Nur tatsächlich überschüssiger Solarstrom wird ins Netz eingespeist und an den lokalen Netzbetreiber verkauft. Diese ausgeklügelte Eigenverbrauchsoptimierung sorgt für spürbare Kosteneinsparungen und fördert nachhaltiges Leben und Arbeiten.
Tradition trifft Innovation: Wohnen und Arbeiten im Bernapark
Der Bernapark ist ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie Tradition und Innovation Hand in Hand gehen können. Viele der historischen Gebäude der ehemaligen Kartonfabrik wurden liebevoll umgenutzt und erweitert, statt abgerissen zu werden. Inmitten dieser Industriekulisse sind 186 einzigartige Mietwohnungen entstanden – von Lofts über Maisonette-Wohnungen bis hin zu Studios und Wohnungen in verschiedenen Grössen.
Vom Projekt in den Betrieb: Transparente und umfassende Energieabrechnung mit SEL
SEL begleitet den Bernapark nicht nur in der Projektphase, sondern sorgt auch im laufenden Betrieb für eine nachhaltige und transparente Energieversorgung. SEL übernimmt die quartalsweise Abrechnung des Solar- und Netzstroms direkt mit den Bewohnenden des Areals – nachvollziehbar, fair und transparent.
Darüber hinaus erfasst SEL auch die Verbrauchsdaten für Wärme und Wasser mithilfe modernster Messtechnik. Diese Daten werden der Liegenschaftsverwaltung zur Verfügung gestellt, die darauf basierend die Nebenkostenabrechnung erstellt. Durch diese ganzheitliche Lösung werden alle relevanten Energiekosten klar und übersichtlich abgebildet – ein grosser Vorteil für Bewohnende und Verwaltung gleichermassen.
Ein weiterer Pluspunkt ist das SEL-Kundenportal, über das die Bewohnenden des Bernaparks ihren Energieverbrauch jederzeit selbst einsehen können. Neben dem aktuellen Verbrauch ist auch der Verbrauch der letzten Tage, Monate und Jahre ersichtlich. Dadurch fördert SEL nicht nur Kostentransparenz, sondern auch ein bewussteres und nachhaltigeres Verbrauchsverhalten.
Noch mehr Vielfalt und Lebensqualität im Bernapark
Der Bernapark ist weit mehr als ein Wohnquartier: Neben privaten Wohnungen bietet das Areal auch grosszügige und flexible Flächen für Grossunternehmen, KMU, Start-ups und Einzelunternehmen. So sind rund 500 Arbeitsplätze direkt vor Ort entstanden – ein Ort zum Leben und Arbeiten.
Ergänzt wird das Angebot durch eine lebendige Mischung aus Kunst- und Kulturprojekten, einem modernen Gesundheitszentrum sowie vielseitiger Gastronomie. Diese einzigartige Kombination macht den Bernapark zu einem urbanen Zentrum mit hoher Lebensqualität – mitten im Worblental.
Und die Entwicklung geht weiter: Die zweite Etappe steht bereits in den Startlöchern und verspricht weitere Impulse für ein durchmischtes und zukunftsgerichtetes Quartierleben.
Nutzen
-
Tiefere Stromkosten dank Solarstrom vom Dach und Lastspitzenreduktion
-
Optimale Abstimmung aller Energieerzeugungsanlagen und Verbraucher
-
Ökologische Energieversorgung und Unabhängigkeit von fossilen Energien
-
Hoher Wohn- und Arbeitskomfort
Eingesetzte SEL-Module

Messung und Verrechnung
21 SEL-Server erfassen 258 Messungen Strom und 1'436 Messungen Wärme/Warm- und Kaltwasser. Abrechnung des Strom-, Wasser- und Wärmeverbrauchs über das SEL-Kundenportal.
Elektromobilität
Lastmanagement von Elektroladestationen.
Photovoltaik
Die Produktion der PV-Anlage wird im SEL-Kundenportal visualisiert und ist für die Mieter:innen jederzeit einsehbar.
Beteiligte Unternehmen
Bauherr: Bernapark AG
Architekt: GHZ Architekten AG, Belp/Bern
Elektroplaner: SSE Engineering AG, Ostermundigen und Kasteler Engineering Gmbh, Köniz
