Auf dem Weg zur Energieautarkie: Energieberatung und SEL-Lösung aus einer Hand

Für den Neubau von zwei Mehrfamilienhäusern am Juheigässli in Matten bei Interlaken prüfte Smart Energy Link (SEL) im Rahmen einer detaillierten Analyse das bestehende Energiekonzept. Ziel war es, dieses kritisch zu hinterfragen und in Bezug auf Eigenverbrauch, Autarkie und Abrechnungstransparenz weiter zu optimieren.
Vom nachhaltigen Konzept zur fundierten Zweitmeinung
Die Bauherrschaft verfolgte von Beginn an ein klares Ziel: einen möglichst nachhaltigen, effizienten und autarken Betrieb. Photovoltaikanlagen, Batteriespeicher sowie ein gemeinsames Elektrosiedlungsfahrzeug innerhalb einer Eigenverbrauchsgemeinschaft (ZEV) waren bereits vorgesehen. Um das Konzept weiter zu schärfen, beauftragte die Bauherrin SEL mit einer Zweitmeinung – insbesondere zur Speicherstrategie, Eigenverbrauchsstruktur und Priorisierung der Energieflüsse zwischen den einzelnen Systemkomponenten.
Die Herausforderung bestand darin, ein Energiekonzept zu schaffen, das nicht nur ökologisch überzeugt, sondern auch im Zusammenspiel verschiedener Eigentümer und Systeme langfristig stabil, rechtssicher und wirtschaftlich betrieben werden kann.
Energieberatung mit Fokus auf Wirtschaftlichkeit und Zukunftssicherheit
SEL führte eine umfassende Energieberatung durch. Im Mittelpunkt standen folgende Themen:
- Prüfung der optimalen Eigenverbrauchsform (ZEV vs. vZEV)
- Bewertung und Dimensionierung der Batteriespeicher in Bezug auf PV- Leistung und Verbraucher
- Empfehlungen zu Lastmanagement und Abrechnungssystemen
Die Analyse zeigte: Eine ZEV mit zentralem Speicher und integriertem Lastmanagementsystem bietet die grösste Effizienz und Zukunftssicherheit. SEL empfahl eine Lösung, bei der Strom, Wärme und Wasser vollständig über das eigene System gemessen und automatisch abgerechnet werden – transparent, zuverlässig und skalierbar.
Von der Beratung zur Umsetzung
Die Bauherrschaft entschied sich, die empfohlene SEL-Lösung zur Abrechnung des ZEV aus einer Hand sowie der optimalen Ansteuerung der verschiedenen Verbraucher umzusetzen. SEL begleitet die Planungsphase, liefert die Mess- und Steuerungstechnologie und implementiert das Abrechnungssystem.
Besondere Merkmale des Projekts:
- Minergie-P-zertifizierte Gebäude mit Fokus auf Energieeffizienz
- Batteriespeicher mit erhöhter Kapazität für gesteigerten Eigenverbrauch
- Elektrisches Gemeinschaftsfahrzeug als integraler Bestandteil des Energiekonzepts
- Ganzheitliche Abrechnung von Strom, Wärme und Wasser über SEL
Mehrwert für die Bewohnenden
- Höhere Unabhängigkeit vom Stromnetz und von Energiepreisen
- Optimierte Nutzung des selbst erzeugten Solarstroms
- Transparente Nebenkosten dank automatisierter Abrechnung
- Beitrag zu einem nachhaltigen und ressourcenschonenden Betrieb
Ob Sie ein bestehendes Energiekonzept überprüfen oder ein neues entwickeln möchten – SEL begleitet Sie von der Analyse bis zur Umsetzung.
Mit unseren intelligenten Lösungen für Messung, Steuerung und Abrechnung – inklusive Lieferung der Wärme- und Wasserzähler – schaffen Sie die Basis für einen effizienten und zukunftssicheren Betrieb.
Melden Sie sich, wir freuen uns!
